Willkommen beim NABU Freiburg

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!


NABU-Team an der Haustür unterwegs

Aktuell sind Johanna Rump und Anna Kienle im Auftrag des NABU Freiburg unterwegs, um neue Fördermitglieder für den Naturschutz zu gewinnen. Beide sind Studentinnen und sprechen interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt an der Haustür an.

Wichtig: Es wird kein Bargeld angenommen. Die beiden informieren ausschließlich über die Arbeit des NABU und bieten die Möglichkeit, Fördermitglied zu werden.

100 Millionen tote Vögel durch Vogelanprall an Glas

Und wie ein kleines Pilotprojekt in Pfaffenweiler zum Vorreiter wird, die Vögel zu schützen. Ein Wartehäuschen wurde durch Kinder aus dem Gemeinde-kindergarten sicher gemacht.

Mehr Infos findet Ihr hier.

 

Alpensegler im Nest

Die ersten Kücken der Alpensegler sind geschlüpft

Die Nistkästen in der Biologie I in der Hauptstraße in Freiburg sind bezogen und im linken Stream sind die ersten geschlüpften Kücken zu sehen. Der Livestream der beiden Kästen kann bei der Universität Biologie I unter Breaking News 2 oder hier ansgesehen werden.



Veranstaltungen:

Die nächsten Veranstaltungen im Juli im Detail:


Sonntag, 13. Juli 2025

Blumen- & Kräuterwanderung am Schauinsland

… ja, es gibt sie noch, die bunten, vielfältigen Blumen- und Kräuterwiesen. Wir laufen im Naturschutzgebiet am Schauinsland auf schmalen Wegen, über Weiden und Almen, durch einmalige Blumen- und Kräuterwiesen. Wir sehen Margeriten, Glockenblumen, Arnika, Thymian, Blutwurz, Taubenkröpfchen, Johanniskraut um nur einige zu nennen. Stets mit der wunderbaren Aussicht auf das Rheintal, die Vogesen, auf die kleine Bergsiedlung Stohren und ins Münstertal. Für kleine Pausen zum Vespern und Innehalten ist immer Zeit!

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Wander-Parkplatz Stohren 25, Schauinsland Passtraße oben,

Dauer: 2-3 Stunden

Leitung: Ursel Lorenz, Hofsgrund, die Führung kostet 20 € pro Person, zu der Kräuterbestimmung erhält jeder Teilnehmer spannende Rezepte und Postkarten. Teilnehmerzahl begrenzt

Anmeldung: bis 10. Juli per E-Mail: christine.hercher@NABU-bw.de (bitte mit Telefonnummer)

 

Sonntag, 20. Juli 2025

Wildbienen

Was fliegt denn da?

 

Im Opfinger Wildbienen-Lehrgarten hat sich eine große Artenvielfalt etabliert. Lernen Sie die Vielfalt der Wildbienen kennen, welche Bedeutung sie haben und was sie zum Überleben brauchen. So bekommen Sie auch Inspirationen für Ihren Balkon und Garten!
Leitung: AK Wildbienen am Tuniberg
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Aussichtsturm Opfingen/Wippertskirch an der K9853 zwischen Opfingen und Merdingen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Bei Regen fällt die Exkursion aus, eventuell gibt es einen Ersatztermin, der auf der Homepage zu finden sein wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Artenschutz im eigenen Garten

Ob kleiner oder großer Garten: Wichtig ist nicht die Größe eines Gartens, sondern der Artenreichtum. Der NABU hat sich an dem Projekt gARTENreich des Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt.
Jeder Garten kann mit Pflanzenvielfalt und Strukturen die passenden Bedingungen schaffen.
Der NABU hat viele praktische Anleitungen und Informationen gesammelt und Ihnen hier zur Verfügung gestellt.
Also, vor dem Winter ist nach dem Winter!