Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Was klappert auf dem Kirchturm St. Martin in Freiburg Hochdorf? Es ist unser nesttreues Storchenpaar aus den vergangenen Jahren.
Mehr Infos hier
Sonntag, 26. Juni 2022
Der „Arbeitskreis Wildbienen am Tuniberg“ des NABU Freiburg e.V. ist seit zehn Jahren am Tuniberg aktiv und wird am Tag der Artenvielfalt von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in seinem Lehrgarten in Opfingen den Besuchern die faszinierende Welt der Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten aufzeigen und Hinweise geben, wie Sie selbst einen Beitrag zum Artenschutz leisten können.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Ansprechpartner: Josef Aschenbrenner (josef.aschenbrenner@t-online. de), Gereon Kapp (gereon3@gmx.de)
Weitere Infos zum Tag der Artenvielfalt finden Sie unter www.tag-der- artenvielfalt-bw.de
Anfahrt und mehr Informationen finden Sie im Flyer zum Download:
Der LNV (Landesnaturschutzverband) ruft zum Tag der Artenvielfalt auf. Auch der NABU will Kindern und Erwachsenen im ganzen Land auf Exkursionen Wert und Schönheit der Vielfalt des Lebens näherbringen.
Freitag, 24. Juni 2022
Fledermausexkursion in den Dietenbachpark
Bei einem Abendspaziergang werden wir die nächtlichen kleinen Jäger der Lüfte aufspüren, auch mit Bat-Detektoren. Wir stellen die Lebensweisen verschiedener Fledermausarten vor und geben Tipps, was man selbst aktiv beim Schutz dieser interessanten Tiergruppe tun kann.
Achtung: Veranstaltung findet nicht statt bei Regen und/oder Sturm!
Leitung: Beate Hippchen, Jakob Viße
Treffpunkt: 21.00 Uhr, VAG-Haltestelle „Rohrgraben“, Freiburg-Weingarten
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Material: wetterangepasste Kleidung, Taschenlampen für den Rückweg, wer hat, einen eigenen Bat-Detektor
Samstag, 25. Juni 2022
Ort: Marktplatz im Rieselfeld
Wann: 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Leitung: Beate Hippchen, Thomas Breitling
Jahrelang erfreuten mich im Sommer Gruppen von Mauerseglern, die laut rufend durch unsere Straße im Vauban sausten, jedes Jahr hatten sie ihre Nester irgend wo verborgen im Haus gegenüber - bis dieses plötzlich saniert wurde: schlagartig war es vorbei mit den Sommerankündern! Nach einer Beratung vom NABU habe ich dieses Jahr an unserem Haus 3 Kästen für Mauersegler angeschraubt, die passenden Klangattrappen hat mir ein kleiner Freund mit seinem Dad gebaut.
Und heute Morgen, an meinem Geburtstag, nach Sturmrausklingeln in aller Herrgottsfrühe durch meine beste Freundin, sitzen wir auf dem kleinen Balkon und hey und dann sehen wir, wie jeweils zwei Mauersegler am vorderen und am hinteren Kasten landen und hineinschlüpfen! Wie ist das geil, mein schönstes Geburtstagsgeschenk! Nicht nur fünf Sterne, sondern einen kleinen Sternenhimmel gebe ich an die Leute vom NABU Freiburg und freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit.
Begeistert schoss ich ein paar Handy-Fotos als Beweis.
Für mehr Artenvielfalt in privaten Gärten und Grünflächen.
Informationen wie Sie mitmachen können finden Sie hier
Die Zahntrost-Sägehornbiene, siehe hier
Der Roter Zahntrost, siehe hier
Mehr Informationen und Ergebnisse finden Sie hier
Das Regierungspräsidium lädt zu Vor-Ort-Terminen im Juli ein. Die Informationen finden Sie hier
13. bis 16. Mai 2021. Informationen und Zählhilfe finden Sie hier
Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres 2021. Mehr Informationen finden Sie hier
für die NABU-Aktion Alpensegler, siehe hier
Am Windgefällweiher, Informationen und Petition siehe hier
Die Stellungnahme der NABU-Gruppe Freiburg finden Sie hier
Die Stellungnahme der NABU-Gruppe Freiburg finden Sie hier
Die Ergebnisse finden Sie hier
Einen Beitrag in Baden-TV Süd finden sie hier
Am 30.10.2020 hat unser lokaler Experte für Segler und Krähen Matthias Schmidt bei einer öffentlichen (Corona-konformen) Veranstaltung des Stadtteilvereins Vauban referiert; hier der Link zur
online-Version des Artikels dazu in der Stadtteilzeitschrift.
Die Top Ten wurden gewählt, siehe hier
Die Stellungnahme des NABU-Gruppe Freiburg finden Sie hier
Informationen finden Sie hier
Informationen finden Sie hier
Presseinformation vom NABU Südbaden November 2020 siehe hier
Informationen finden Sie hier
Den Beitrag vom 28.08.2020 finden Sie hier
Die Stellungnahme NABU Gruppe Freiburg finden Sie hier
Den Bericht finden Sie hier
Die Stellungnahme der NABU-Gruppe Freiburg finden Sie hier
Die Stellungnahme der NABU-Gruppe Freiburg finden Sie hier
Informationen finden Sie hier
Neue Schwalbenplaketten wurden vergeben, weitere Informationen finden Sie hier
Einen Blick in die Kinderstube haben Sie unter dieser Adresse: http://www.alpensegler-freiburg.de/webcam2.html
findet im Netz statt, siehe hier
Ein Video und mehr Informationen finden Sie hier
Den Film finden Sie hier
Die Stellungnahme des NABU Freiburg finden Sie hier
Die Stellungnahme des NABU-Freiburg finden Sie hier
Die Stellungnahme des NABU-Freiburg finden Sie hier
Hier noch ein link zu einem Artikel aus Spektrum der Wissenschaften zu nützlichen Hinweisen für eine naturnahe, wildbienenfreundliche Gestaltung Ihres Gartens!
finden Sie hier
"Welche Biene sitzt auf dieser Blüte?
Ausgewählte Wildbienenarten an Kaiserstuhl und Tuniberg mit Hilfe ihrer Pollenpflanzen erkennen"
Bezugsquellen:
NABU Freiburg
Münsterplatz 28
79111 Freiburg
Tel. 0761 29 21 711
NABU-Freiburg@web.de
oder
Dagmar Reduth, Tel. 07664/95880, dagmar.reduth@online.de
Schutzgebühr: 3,50 Euro