Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Zur Kooperation von NABU Freiburg und von Landwirten der Tuniberggemeinden könnt ihr hier mehr erfahren:
Bei einer weiteren Aktion machten Landwirte und Umweltverbände auf den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg aufmerksam. Die Badische Zeitung hat am 25.09.2023 einen Artikel dazu verfasst. Diesen könnt ihr hier lesen.
Sämtliche 41 Nisthilfen sind in diesem Jahr besetzt, eine neue attraktive Tafel mit Infos zu Schwalben wurde aufgestellt und einen großen Zeitungsartikel der Badischen Zeitung gibt es dazu.
Hier findet ihr weitere Informationen.
Die nächsten Veranstaltungen im September / Oktober:
Abgesagt:
30. September 2023 - EinzigARTige Insekten und Krabbeltiere aus Müll
07. / 08. Oktober 2023 - Birdwatch
Liebe Interessierte,
die Unterschriftenaktionen für den Volksantrag gegen den Flächenverbrauch sind gestartet. Gebraucht werden mindestens 40.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs, handschriftlich, auf Papierformular. Dann muss der Landtag über den Volksantrag beraten und die Initiatoren anhören.
Jeden Tag werden in Baden-Württemberg fünf bis sechs Hektar Wiesen, Wälder und Felder zugepflastert. Biotope, Artenvielfalt und Äcker für die Lebensmittelproduktion müssen neuen Wohn- und Gewerbegebieten weichen, anstatt dass bestehende Siedlungsflächen aufgewertet werden. Der stetig voranschreitende Flächenfraß ist eines der größten Natur- und Umweltprobleme.
Zwar hat sich die Landesregierung Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Davon sind wir aber weit entfernt. Deshalb hat der NABU Baden-Württemberg mit 16 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Wir haben genug vom Flächenfraß auf Kosten der Natur! Wir haben genug davon, dass Streuobstwiesen gerodet werden, dass Industriegebiete dort entstehen, wo Tiere zu Hause sind.
Unser Ziel: gesetzlich verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen, die die Reduzierung auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 die Netto-Null garantieren.
Darum, unterstützt den Volksantrag gegen den Flächenverbrauch! Füllt den Volksantrag jetzt aus.
Weitere Infos und den Antrag findet ihr hier.
Fünf Nistkästen für Mauersegler wurden im April am Dachgesims der Hautklinik (Klinik für Dermatologie und Venerologie der Uniklinik Freiburg) angebracht. Zwei Stunden später standen die Nistkästen für den Einzug bereit.
„Der Mauersegler ist eine geschützte Art, der wir gerne einen Lebensraum bieten möchten“, sagt Matthias Schmidt, Gesundheits- und Krankenpfleger der Klinik und Beisitzer im NABU Freiburg
e.V.
„In Neubauten oder sanierten Häusern fehlt es oft an ausreichend Mauserspalten oder Ähnlichem zum Nisten. Die Nistkästen bieten eine gute Alternative.“
Die fünf neuen Kästen für Mauersegler an der Hautklinik waren ein Geschenk des NABU Freiburg an die Klinik. Die Montage übernahm dankenswerter Weise der regionale Energieversorger badenovaNETZE mit Hubsteiger und versierten Handwerkern.
Auch der größere weißbäuchige Alpensegler hat in der Nachbarschaft Brutplätze gefunden. An der Psychiatrie Hauptstraße 8 hat sich eine stattliche Kolonie von etwa 10 Paaren etabliert. Am
Personalhaus XII in der Lehener Str. 84 wurden alle 20 eingebauten Nistkästen vom Alpensegler besiedelt.
An den Altbauten des Lorenzrings brüten beide Seglerarten an verschiedenen "natürlichen" Plätzen; sie nutzen die Mauerkrone, Abflüsse der Rinnen und Spalten in der Holzverschalung, teils auch zur
Übernachtung. Das Universitätsklinikum trägt große Verantwortung für "seine" Segler, wird dabei vom ehrenamtlichen Naturschutzdienst und der Naturschzutzbehörde der Stadt Freiburg beraten.
Matthias Schmidt vom NABU-Freiburg, Aktion Alpensegler, stellt in diesem Video unter anderem vor, was die Unterschiede eines Alpenseglers zu einem Mausersegler sind.
Bereits seit den 50 er-Jahren erweiterte der Alpensegler sein Lebensraum aus der Schweiz Richtung Norden. In den 80er-Jahren stagnierte die Kolonie mit ca. 40 Brutpaaren und splittete sich auf. Durch Unterstützung mit Nisthilfen konnte eine Steigerung erreicht werden.
Inzwischen hat der Alpensegler sich bis nach Karlsruhe, Stuttgart und dem westlichen Bayern ausgebreitet.
Mit unserem Team Alpensegler hat Ulrike Hammes im Sommer 2022 dieses Video für Naturgucker produziert.