Willkommen bei der NABU-Gruppe Freiburg

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!



Drei Kohlmeisen, Foto: Ria Priemer/www.naturgucker.de
Foto: Ria Priemer/www.naturgucker.de

"Stunde  der Gartenvögel" 2023 - das Ergebnis

Welche Vogelarten wurden bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ häufiger beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr...

Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Aus Sicherheitsgründen transportiert DHL keine Handys mit Lithium-Akku, daher können wir derzeit keine Geräte annehmen. Weitere Infos von NABU Deutschland finden Sie hier.

Landesnaturschutzpreis 2022

Freiburger Initiative, Naturschutz & Landwirtschaft bietet Patenschaften für Blühfelder an.

Umweltministerin Thekla Walker verlieh den Preisträgern den Landesnaturschutzpreis 2022 Mehr...



Veranstaltungen:

Die nächsten Veranstaltungen im Juni:

 

Mai 2023 Blühfelder für mehr Artenvielfalt am Tuniberg - Lernen Sie unser Projekt „Blühfelder für mehr Artenvielfalt am Tuniberg“ kennen!

Anfang Juni - Exkursionen zu jungen Wanderfalken und Uhus

Wochenende oder Feiertag zwischen Mitte Mai und Mitte Juli - Unkentour mit Fahrrad

02. - 11. Juni 2023 - Insektensommer - Erste Zählung, „Zähl mit“: Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner Mehr...

Sonntag, 11. Juni 2023 - Kleiner Rundgang zum Wiedehopf in Ihringen

Sonntag, 18. Juni 2023 - Wildbienen: Es summt und brummt am Tuniberg!

 


Unterschriftenaktion für den Volksantrag "Ländle leben lassen"

Erfolgreiche Unterschriftensammelaktion vom 20. Mai in Freiburg
Erfolgreiche Unterschriftensammelaktion vom 20. Mai in Freiburg

Liebe Interessierte,

 

die Unterschriftenaktion für den Volksantrag gegen den Flächenverbrauch ist gestartet. Gebraucht werden mindestens 40.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs, handschriftlich, auf Papierformular. Dann muss der Landtag über den Volksantrag beraten und die Initiatoren anhören.

 

Jeden Tag werden in Baden-Württemberg fünf bis sechs Hektar Wiesen, Wälder und Felder zugepflastert. Biotope, Artenvielfalt und Äcker für die Lebensmittelproduktion müssen neuen Wohn- und Gewerbegebieten weichen, anstatt dass bestehende Siedlungsflächen aufgewertet werden. Der stetig voranschreitende Flächenfraß ist eines der größten Natur- und Umweltprobleme.

 

Zwar hat sich die Landesregierung Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, den Flächenverbrauch kurzfristig auf 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren. Davon sind wir aber weit entfernt. Deshalb hat der NABU Baden-Württemberg mit 16 anderen Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden den Volksantrag „Ländle leben lassen“ initiiert. Wir haben genug vom Flächenfraß auf Kosten der Natur! Wir haben genug davon, dass Streuobstwiesen gerodet werden, dass Industriegebiete dort entstehen, wo Tiere zu Hause sind. 

Unser Ziel: gesetzlich verbindliche Obergrenzen für den Neuverbrauch an Flächen, die die Reduzierung auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 die Netto-Null garantieren.

 

Darum, unterstützt den Volksantrag gegen den Flächenverbrauch! Füllt den Volksantrag jetzt aus.

Weitere Infos und den Antrag findet ihr hier

 


Alpensegler in Freiburg

Matthias Schmidt vom NABU-Freiburg, Aktion Alpensegler, stellt in diesem Video unter anderem vor, was die Unterschiede eines Alpenseglers zu einem Mausersegler sind.

Bereits seit den 50 er-Jahren erweiterte der Alpensegler sein Lebensraum aus der Schweiz Richtung Norden. In den 80er-Jahren stagnierte die Kolonie mit ca. 40 Brutpaaren und splittete sich auf. Durch Unterstützung mit Nisthilfen konnte eine Steigerung erreicht werden.

Inzwischen hat der Alpensegler sich bis nach Karlsruhe, Stuttgart und dem westlichen Bayern ausgebreitet.

 

Mit unserem Team Alpensegler hat Ulrike Hammes im Sommer 2022 dieses Video für Naturgucker produziert.