Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Für das Jahr 2025 suchen wir noch Paten für die Blühfelder und Beerensträucher.
Zur Kooperation von NABU Freiburg und von Landwirten der Tuniberggemeinden könnt ihr hier und auf mehr.bz/beerenpat mehr erfahren.
27.09.24.: Zu den Gründen für das kürzliche Massensterben von
Schwalben in der Bodensee-Region interviewte der Freiburger
Wochenbericht Beate Hippchen
-> mehr
Melden Sie uns kranke oder tote Amseln. Bitte machen Sie bei Ihrer Meldung möglichst genaue Angaben zu Fundort, Funddatum und den näheren Fundumständen und zu den Symptomen der Vögel. Der NABU
sammelt die Daten, wertet sie aus und stellt sie der Wissenschaft zur Verfügung. Der NABU bittet darum, kranke oder verendete Tiere zu melden.
Für Freiburg: Tote Tiere können bei dem CVUA Freiburg, Tierhygiene (Am Moosweiher 2) abgegeben werden.
Die nächsten Veranstaltungen im Januar:
Stunde der Wintervögel
Die Zählung kann noch bis einschließlich 20. Januar 2025 gemeldet werden. Hier findet Ihr alle weiteren Infos und die Meldeoptionen.
21. Januar 2025 - NABU-Treff für Interessierte und Aktive
Auf dem NABU-Treff wollen wir allen Interessierten (gerne auch Nichtmitgliedern) die Gelegenheit geben, sich mit den Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.
Nächsten Dienstag wird uns Franz Aiple seine Eindrücke von den Naturschutztagen, die gemeinsam von NABU und BUND organisiert werden schildern. Mehr als 1.000 Teilnehmende haben die Naturschutztage in Radolfzell am Bodensee besucht und sind mit neuen Impulsen für Natur- und Klimaschutz ins neue Jahr gestartet.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Naturkundemuseums, Gerberau 15 (Eingang im Biergarten des Feierlings auf der rechten Seite), 79098 Freiburg
Die Aktion Kopfweidenpflege im NABU Schutzgebiet Humbrühl läuft noch bis Ende Februar.
Die Weidenruten werden wieder kostenlos an NABU-Mitglieder und interessierte Personen oder Kindergärten abgegeben. Insgesamt können 15 Kopfweiden einen Pflegeschnitt erhalten.
Es werden Kopfweiden nur bei Bedarf geschnitten, ein Termin wird zuvor abgesprochen. Die Weidenruten können anschließend mitgenommen werden.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unseren Schutzgebietsbetreuer Werner Oberle, Tel. 0761/89 17 15
11. Oktober 2024 - 23. März 2025 - Ausstellung im Waldhaus Freiburg - Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz
Mit Grafiken , Bildern und Präsentationen vom NABU-Freiburg, Arbeitskreis Wildbienen.
Ob kleiner oder großer Garten: Wichtig ist nicht die Größe eines Gartens, sondern der Artenreichtum. Der NABU hat sich an dem Projekt gARTENreich des Bundesministerium für
Bildung und Forschung beteiligt.
Jeder Garten kann mit Pflanzenvielfalt und Strukturen die passenden Bedingungen schaffen.
Der NABU hat viele praktische Anleitungen und Informationen gesammelt und Ihnen hier zur
Verfügung gestellt.
Also, vor dem Winter ist nach dem Winter!