Bitte beachten Sie auch weiterhin die Corona-Auflagen und gegebenenfalls neue Verordnungen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln, bitte Nachweise mitbringen!
Sonntag, 08. Mai 2022
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg-Rieselfeld
Dauer: ca. 2 -3 Stunden
Sonntag, 08. Mai 2022
Das Wasenweiler Ried: Renaturieren oder asphaltieren
Führung mit Peter Lutz (Sprecher des AK Freiburg-Kaiserstuhl des LNV)
Die Bundesregierung plant Naturschutzflächen wieder für die landwirtschaftlichen Nutzung freizugeben, gleichzeitig ist geplant, große Flächen weiter zu asphaltieren. Wertvolle Naturflächen, wie das Wasenweiler Ried, sollen für eine nicht mehr zeitgemäße und überflüssige Straßenplanung (B31 West) geopfert werden.
Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Moore eine zentrale Funktion im Kampf gegen die Klimakatastrophe darstellen. Das Wasenweiler Ried sorgt für klimatischen Ausgleich, hat Wasserrückhaltefähligkeit und Biotopeigenschaften. Bei einer Zerstörung des Niedermoores würde es zu einer Mineralisierung mit Entstehung großer Mengen von CO2 aus dem Moorkörper heraus kommen.
Das Wasenweiler Niedermoor hat aber Potential zur Wiederaufnahme des Moorwachstums und damit zu noch mehr Klima- und Umweltschutz.
Wir bieten die Gelegenheit das Wasenweiler Ried mit seinen vielfältigen Naturschutzhighlight bei einem ca. 3-stündigen Spaziergang kennen- und schätzen zu lernen.
Leitung: Peter Lutz (Sprecher des AK Freiburg-Kaiserstuhl des LNV)
Treffpunkt: 13.00 Uhr am Bahnhof Gottenheim (oder per Fahrrad um 12 Uhr ab Glashaus Rieselfeld, Freiburg)
Sonntag, 15. Mai 2022
Es summt und brummt am Tuniberg!
Im Opfinger Wildbienen-Lehrgarten hat sich eine große Artenvielfalt etabliert. Lernen Sie die Vielfalt der Wildbienen kennen und holen Sie sich Inspirationen für Ihren Balkon und Garten!
Leitung: Dagmar Reduth, Josef Aschenbrenner, Gereon Kapp
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Aussichtsturm Opfingen an der K9853 zwischen Opfingen und Merdingen
Dauer: ca. 2 Stunden
Bei Regen wird die Exkursion um eine Woche auf den 22.05.2022 verschoben.
Um Anmeldung unter christine.hercher@NABU-bw.de wird gebeten.
Sonntag, 15. Mai 2022
Das „Humbrühl“ wird seit 1980 von der NABU-Gruppe Freiburg betreut.
Das 26 ha große Gebiet hat sich inzwischen zu einem wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und
insbesondere für Vögel entwickelt. Ende 2008 wurde dieses schützenswerte Gebiet als Naturschutzgebiet
Humbrühl-Rohrmatten vom Regierungspräsidium Freiburg ausgewiesen. Die Wiesenflächen werden von
sechs Landwirten extensiv gepflegt und es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem NABU. Auch werden
seit Jahren Pflegemaßnahmen durchgeführt so z.B. die Pflege der Kopfweiden. Über dieses erfolgreiche Natur-
schutzprojekt und die positive Entwicklung wird bei der Begehung berichtet und verschiedene Vogelarten werden
wir hören und beobachten. Bitte hierzu möglichst ein Fernglas mitbringen.
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (bei Rückfragen bitte Tel. 0761/891715 anrufen)
Treffpunkt: 7:30 Uhr, Freiburg-Lehen, P&R Platz Paduaallee (Nähe VAG Linie 1), die Bildung von Fahrgemeinschaften ist vorgesehen.
Oder 8:00 Uhr (Beginn der Führung) südlich beim Schutzgebiet Humbrühl neben der Brücke beim Mühlbach
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Sonntag, 22. Mai 2022
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg Rieselfeld
Dauer: ca. 2 -3 Stunden