Mitte Mai 2019
Wanderfalke und Uhu sind in mehrfacher Hinsicht besondere Vögel. Ein erstes Kennenlernen ist leicht bei ihren Horsten mit Jungen möglich. Beide Führungen werden in den Abendstunden oder an Wochenenden stattfinden, damit die Teilnahme auch für Berufstätige möglich ist. Die Termine für die Führungen, voraussichtlich in der 2. Maihälfte, werden Ihnen bei der Anmeldung oder später mitgeteilt.
Leitung: Frank Rau
Dauer: ca. 3–4 Stunden
Anmeldung bis 06.05.2019 vormittags bei Christine Hercher Tel. 0761 50 36 77 47.
Eine Fahrtkostenbeteiligung ist erbeten.
Wochenende / Feiertag zwischen Mitte Mai und Mitte Juni
Gelbbauchunken sind seltene Amphibien, die es im feuchten Mooswald auch heute noch gibt. Mit ihrem knallgelb gemusterten Bauch und ihren herzförmigen Augen kann man sich leicht in sie verlieben. Wir fahren mit Fahrrädern zu einem Gewässer mit Gelbbauchunken. Je nach Entwicklung werden wir Eier, Quappen, Jungtiere und/oder erwachsene Unken sehen können.
Zeitpunkt: abhängig von der diesjährigen Entwicklung der Tiere und vom Wetter, an einem Wochenende zwischen Ende Mai und Mitte Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Beate Hippchen
Treffpunkt: im Rieselfeld, Genaueres bei der Anmeldung (Fahrräder können in begrenzter Anzahl gestellt werden)
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung bis zum 06.05.2019 bei Beate Hippchen, max. 12 Teilnehmende, beate.hippchen@NABU-BW.de oder unter Tel. 0761 50 36 77 47
Donnerstag, 02. Mai 2019
Im Frühling hat das Rieselfeld einiges zu bieten, die Zugvögel sind bereits eingetroffen und so erfreuen uns Nachtigall und Schwarzkehlchen mit ihrem Gesang.
Leitung: Lisa Maier
Treffpunkt: 18.30 Uhr Freiburg-Rieselfeld, Bollerstaudenstraße / Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 5
Freitag, 03. Mai 2019
Das erfolgreiche Naturschutzprojekt “Humbrühl” der NABU-Gruppe Freiburg läuft bereits im 39. Jahr. Inzwischen hat sich eine gute Zusammenarbeit mit sechs Landwirten und dem NABU entwickelt.
Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Bei unserem Rundgang soll das Schutzgebiet näher vorgestellt sowie die Entwicklung zum 26 ha umfassenden NSG „Humbrühl – Rohrmatten“ erläutert werden. Aber vor allem wollen wir in den Abendstunden verschiedene Vogelarten hören und beobachten. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas mit!
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761 89 17 15)
Treffpunkt: 18.00 Uhr Freiburg-Lehen, Park&Ride-Platz Padua-Allee (Nähe VAG Linie 1) – die Bildung von Fahrgemeinschaften ist vorgesehen. Oder 18.30 Uhr an der Brücke beim Mühlbach südlich des Schutzgebietes Humbrühl
Dauer: ca. 2 Stunden
Den genauen Treffpunkt finden Sie unter Veranstaltungsorte.
Sonntag, 05. Mai 2019
Gemeinschaftsveranstaltung mit der NABU-Gruppe Emmendingen
Der Bodensee bietet äußerst abwechslungsreiche Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das mit dem Europa-Diplom ausgezeichnete Wollmatinger Ried ist das bedeutendste Naturschutzgebiet am deutschen Bodenseeufer und beeindruckt durch seinen Artenreichtum. Das Reservat wird vom NABU betreut. Auf einer Führung am Vormittag werden uns Pflanzen und Tiere des Rieds vorgestellt. Nachmittags besuchen wir das neue NABU-Bodenseezentrum. Anschließend besichtigen wir die Vogelwarte Radolfzell (Max-Planck-Institut für Ornithologie) und erfahren Spannendes aus der Arbeit des Instituts.
Rucksackverpflegung, die Mitnahme eines Fernglases ist empfehlenswert.
Die Fahrt wird mit einem Bus durchgeführt.
7.00 Uhr Emmendingen, Festplatz an der Elz
7.20 Uhr Freiburg, Kirchstraße hinter der Johanniskirche
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Fahrtkosten für den Bus +Führungen:
30 € für NABU-Mitglieder,
35 € für Nichtmitglieder,
15 € für Kinder/Jugendliche
Verbindliche Anmeldung bis 28.04.2019 unter Tel. 0761 2 92 17 11 oder per E-Mail: NABU-Freiburg@web.de
Donnerstag, 09. Mai 2019
Beim Rundgang über die Orchideenwiesen am Schönberg erfahren wir alles zum Thema Bestäubung und beobachten Wildbiene, Hummel und Co. bei ihren Tätigkeiten.
Leitung: Werner Klein
Treffpunkt: 18.00 Uhr, Parkplatz Berghauser Kapelle oberhalb von Ebringen
Dauer: ca. 1 Stunde
Bei Regen wird die Exkursion um eine Woche auf den 16. Mai verschoben, siehe NABU-Freiburg.de
10.-12. Mai 2019
Wie in den vergangenen Jahren sind überall in Deutschland die Menschen dazu aufgerufen, in ihrem Garten eine Stunde lang Vögel zu beobachten und die Beobachtungen an den NABU zu melden. Verwenden
Sie den beiliegenden Flyer oder informieren Sie sich im Internet unter
www.stundedergartenvoegel.de
Dienstag, 14. Mai 2019
Unter der Überschrift NABU-Forum wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg. Kommen Sie vorbei, lernen Sie „die Aktiven“ des NABU persönlich kennen. Sie sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt: 19.30 Uhr Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, Viktoriahaus,
Wegbeschreibung: www.treffpunkt-freiburg.de/anfahrt
Donnerstag, 16. Mai 2019
Im Frühling hat das Rieselfeld einiges zu bieten, die Zugvögel sind bereits eingetroffen und so erfreuen uns Nachtigall und Schwarzkehlchen mit ihrem Gesang
Leitung: Lisa Maier
Treffpunkt: 18.30 Uhr Freiburg-Rieselfeld, Bollerstaudenstraße / Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 5
Dauer: ca. 2,5 – 3 Stunden
Samstag, 18. Mai 2019
Gemeinsam mit BUND Regionalverband und NABU Müllheim
Exkursion auf der Rheininsel Fessenheim-Botanik und Schmetterlinge
Treffpunkt: 10.30 Uhr am Parkplatz links hinter der Brücke Hartheim/ Fessenheim
Dauer: ca. 3-4 Stunden. Bitte Vesper mitbringen
Leitung: Luc Dietrich, Conservatoire des sites alsaciennes, Claudia Widder, Schmetterlingsexpertin im NABU Müllheim
Sonntag, 19. Mai 2019
Das erfolgreiche Naturschutzprojekt “Humbrühl” der NABU-Gruppe Freiburg läuft bereits im 39. Jahr. Inzwischen hat sich eine gute Zusammenarbeit mit sechs Landwirten und dem NABU entwickelt.
Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Bei unserem Rundgang soll das Schutzgebiet näher vorgestellt sowie die Entwicklung zum 26 ha umfassenden NSG „Humbrühl – Rohrmatten“ erläutert werden. Aber vor allem wollen wir in den Abendstunden verschiedene Vogelarten hören und beobachten. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas mit!
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761 89 17 15)
Treffpunkt: 8.00 Uhr Freiburg-Lehen, Park&Ride-Platz Padua-Allee (Nähe VAG Linie 1) – die Bildung von Fahrgemeinschaften ist vorgesehen. Oder 8.30 Uhr an der Brücke beim Mühlbach südlich des Schutzgebietes Humbrühl
Dauer: ca. 2 Stunden
Den genauen Treffpunkt finden Sie unter Veranstaltungsorte.
Samstag, 25. Mai 2019
Parkplätze sind am Gelände nur begrenzt vorhanden, Parkmöglichkeiten am Opfinger Aussichtsturm an der K9853, 5 min zu Fuß.
Ohne Auto: Buslinie 33 ab Maria-von-Rudloff-Platz, Ankunft Opfingen Rathaus, dann ca. 20 - 25 min Fußmarsch -> die Treppen am Rathaus hinauf bis zur Bergkirche -> über den Friedhof -> Straße leicht links folgen -> geradeaus auf dem grasbewachsenen Weg entlang der Reben -> Turm kommt in Sicht.
Sonntag, 26. Mai 2019
Veranstalter Naturschutzzentrum Südschwarzwald
Einen ganzen Tag lang stehen die gefiederten Bewohner des größten Naturschutzgebiets im Fokus.
Die erste Vogelstimmenführung beginnt schon früh morgens, tagsüber folgen weitere. Programm für Jung und Alt, ab ca. 8 Jahre.
Infos/Anmeldung unter 07676-933630 oder www.naz-feldberg.de oder https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/eip/pages/feldberger-vogeltag.php/