Unser Programm im Mai


Samstag, 06. Mai 2023

Vogelkundlicher Spaziergang am Schönberg

Leitung: Hermann Bents

Treffpunkt: 5.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11

Dauer: bis ca. 7.30 Uhr


Sonntag, 07. Mai 2023

Natur- und vogelkundliche Führung

im NABU-Schutzgebiet „Humbrühl“

Seit über 42 Jahren wird das Schutzgebiet Humbrühl vom NABU Freiburg als größtes Schutzgebiet erfolgreich betreut. Bei der Führung soll das Gebiet näher vorgestellt sowie die Entwicklung zum 26 ha umfassenden „NSG Humbrühl-Rohrmatten“ (seit 2009) erläutert werden, außerdem werden wir jetzt im Frühling zahlreiche Vogelarten hören und sehen. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas mit!

 

Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761/891715). Treffpunkt: 8.00 Uhr Freiburg-Lehen, Park&Ride-Platz Paduaallee (Bildung von Fahrgemeinschaften), oder 8.30 Uhr Freiburg-Waltershofen, Parkplatz südl. des Schutzgebietes Humbrühl

Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.

Weitere Informationen finden Sie hier


Dienstag, 09. Mai 2023 (verschoben auf 16.Mai)

NABU Forum Freiburg Aktiventreff


12. - 14. Mai 2023

Mitmachaktion: Stunde der Gartenvögel

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden.

Alle Informationen wie Sie bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen können finden Sie unter www.stundedergartenvoegel.de


Sonntag, 14. Mai 2023

Vogelkundlicher Spaziergang im Rieselfeld

Leitung: Peter Rasch

Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg Rieselfeld

Dauer: ca. 2 -3 Stunden


Dienstag, 16. Mai 2023 (verschoben vom 07. Mai)

NABU Forum Freiburg Aktiventreff

Unter der Überschrift NABU-Forum wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.

 

Der nächste Aktiventreff findet am Schwalbenhaus im Rieselfeld statt, wo uns Beate Hippchen spannendes zum Schwalbenschutz erzählen wird.

Im Anschluss werden aktuelle Themen des NABU (z.B. Volksantrag zum Flächenverbrauch) besprochen.

 

Treffpunkt: 19.30 Uhr, Rieselfeld, Bollerstaudenweg, Endhaltestelle Linie 5

 

Bei Regen wird der Aktiventreff auf Dienstag den 16. Mai verschoben (bitte kurzfristig E-Mail beachten bzw. Info auf www.NABU-Freiburg.de)

 

Das ist auch eine gute Gelegenheit sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen zu lassen unter christine.hercher@NABU-bw.de.


Samstag, 20. Mai 2023

Vogelkundlicher Spaziergang im Rieselfeld

Leitung: Peter Rasch

Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg Rieselfeld

Dauer: ca. 2 -3 Stunden


Mitte / Ende Mai, Anfang Juni

Exkursionen zu jungen Wanderfalken und Uhus

Wanderfalke und Uhu sind in mehrfacher Hinsicht besondere Vögel. Ein erstes Kennenlernen ist leicht bei ihren Horsten mit Jungen möglich. Es wird zwei getrennte Führungen geben (Uhu in den Abendstunden, Wanderfalken tagsüber). Da sowohl die Brutzeiten als auch die Standorte erst im Laufe des Frühjahrs bekannt sind, kann Ihnen der genaue Zeitpunkt für die Führungen erst kurz vorher mitgeteilt werden.

 

Leitung: Frank Rau, Michael Nahm

Dauer: ca. 3 - 4 Stunden

Anmeldung für die einzelnen Führungen bis 04.05.2023 unter christine.hercher@NABU-bw.de. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet, eine Fahrtkostenbeteiligung für den Fahrer wird erbeten.


Wochenende oder Feiertag zwischen Mitte Mai und Mitte Juli

Unkentour mit Fahrrad

Gelbbauchunken sind seltene Amphibien, die es im feuchten Mooswald auch heute noch gibt. Mit ihrem knallgelb gemusterten Bauch und ihren herzförmigen Augen kann man sich leicht in sie verlieben. Wir fahren mit Fahrrädern zu einem Gewässer mit Gelbbauchunken. Je nach Entwicklung werden wir Eier, Quappen, Jungtiere und/oder erwachsene Unken sehen können.

 

Zeitpunkt: abhängig von der diesjährigen Entwicklung der Tiere und vom Wetter, Wochenende oder Feiertag zw. Mitte Mai und Mitte Juli, 16.00 Uhr

Leitung: Beate Hippchen

Treffpunkt: im Rieselfeld, Genaueres bei der Anmeldung

Dauer: ca. 2 Stunden

Anmeldung bei Beate Hippchen, beate.hippchen@NABU-bw.de


Sonntag, 21. Mai 2023

Naturparadies Federsee

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem NABU Emmendingen

Der Federsee in Oberschwaben ist als eines der ältesten Naturschutzgebiete ein Mekka für Naturbeobachter und –freunde. Der See selbst und weite Schilf- und Moorflächen bieten Lebensräume für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Große Bereiche sind im Besitz des NABU und werden in vorbildlicher Weise gepflegt und betreut. In Bad Buchau, das direkt am See liegt, betreibt der NABU ein Naturschutzzentrum, wohin diese Exkursion auch führen wird. Auf dem Moorsteg geht es zum See, von wo aus herrliche Beobachtungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem steht ein Besuch des Wackelwaldes, eine Besonderheit des Moorgebietes auf dem Programm.

 

Rucksackverpflegung, mittags auch Einkehrmöglichkeit, wetterangepasste Kleidung und die Mitnahme eines Fernglases sind empfehlenswert.

Die Fahrt wird mit einem Bus durchgeführt. Fahrtkosten für Bus und Führungen: ca. 30 €/Person für NABU-Mitglieder bzw. 40 €/Person für Nichtmitglieder

 

6.30 Uhr Emmendingen, Festplatz an der Elz

6.50 Uhr Freiburg, Kirchstraße hinter der Johanniskirche

Rückkehr: gegen 20 Uhr

Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai 2023 per E-Mail: NABU-Freiburg@web.de