Unter diesem Motto war das SWR-Fernsehen unter anderem in unserem Wildbienenlehrgarten um sich Anregungen zu holen und die Zuschauer zu informieren, wie man seinen Balkonkasten insektenfreundlich gestalten kann.
Das ganze Video findet ihr hier.
Vom 12. bis 14. Mai heißt es wieder: Vögel im Garten, in Parks oder vom Balkon aus beobachten und dem NABU melden. Das dient der Wissenschaft – und einem selbst.
Mehr...
Wie mache ich mit bei der Vogelzählung?
Ansehen auf YOUTUBE
Zum Artikel der Badischen Zeitung
Helfen Sie jetzt mit! Mehr Informationen finden Sie hier
Nach einem kurzen Rundgang durch unser Schutzgebiet Erle, wo wir uns über viele neue Entwicklungen freuen konnten, tagten wir dort bei schönstem abendlichen Sommerwetter bei Vollmond.
Nehmen Sie teil bei unseren Exkursionen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen. Hier finden Sie das aktuelle Programm!
Mit 58.600 Stimmen hat das Braunkehlchen die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 gewonnen. Informationen finden Sie hier
Ab November 2022
im NABU-Schutzgebiet Humbrühl
Auch nächsten Herbst/Winter sind wieder Kopfweiden für einen Pflegeschnitt vorgesehen. Von ca. Mitte November 2022 bis Ende Februar 2023 können erneut Weidenruten kostenlos an NABU-Mitglieder und interessierte Personen oder Kindergärten abgegeben werden.
Die Weidenruten können als Weidenzaun, Sichtschutz, Tipi oder Weidenbogen gut verwendet werden und stehen nach dem Weidenschneiden anschließend zur Verfügung.
Im vergangenen Herbst/Winter wurden erfreulicherweise 12 Kopfweiden geschnitten.
Bitte bei Interesse bei unserem Schutzgebietsbetreuer Werner Oberle, Tel. 0761/891715 einfach anrufen.
Ein geschmückter Weihnachtsbaum gehört für viele einfach zu Weihnachten dazu. Tipps und Informationen zu Regionalität und ökologischen Kriterien stellt der NABU Baden-Württemberg hier bereit.
In diesen Zeiten ist es schön, wenn man gute Nachrichten lesen kann. Daher haben wir uns sehr gefreut, dass eine unserer Beratungen sehr gut ankam. Aber lesen Sie selbst:
"Jahrelang erfreuten mich im Sommer Gruppen von Mauerseglern, die laut rufend durch unsere Straße im Vauban sausten, jedes Jahr hatten sie ihre Nester irgend wo verborgen im Haus gegenüber - bis dieses plötzlich saniert wurde: schlagartig war es vorbei mit den Sommerankündern! Nach einer Beratung vom NABU habe ich dieses Jahr an unserem Haus 3 Kästen für Mauersegler angeschraubt, die passenden Klangattrappen hat mir ein kleiner Freund mit seinem Dad gebaut.
Und heute Morgen, an meinem Geburtstag, nach Sturmrausklingeln in aller Herrgottsfrühe durch meine beste Freundin, sitzen wir auf dem kleinen Balkon und hey und dann sehen wir, wie jeweils zwei Mauersegler am vorderen und am hinteren Kasten landen und hineinschlüpfen! Wie ist das geil, mein schönstes Geburtstagsgeschenk! Nicht nur fünf Sterne, sondern einen kleinen Sternenhimmel gebe ich an die Leute vom NABU Freiburg und freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit. Begeistert schoss ich ein paar Handy-Fotos als Beweis."
Für mehr Artenvielfalt in privaten Gärten und Grünflächen.
Informationen wie Sie mitmachen können finden Sie hier
Das Regierungspräsidium lädt zu Vor-Ort-Terminen im Juli ein. Die Informationen finden Sie hier
Am Windgefällweiher, Informationen und Petition siehe hier
Am 30.10.2020 hat unser lokaler Experte für Segler und Krähen Matthias Schmidt bei einer öffentlichen (Corona-konformen) Veranstaltung des Stadtteilvereins Vauban referiert; hier der Link zur
online-Version des Artikels dazu in der Stadtteilzeitschrift.
Informationen finden Sie hier
Einen Blick in die Kinderstube haben Sie unter dieser Adresse: http://www.alpensegler-freiburg.de/webcam2.html
Ein Video und mehr Informationen finden Sie hier
Den Film finden Sie hier
Hier noch ein link zu einem Artikel aus Spektrum der Wissenschaften zu nützlichen Hinweisen für eine naturnahe, wildbienenfreundliche Gestaltung Ihres Gartens!
"Welche Biene sitzt auf dieser Blüte?
Ausgewählte Wildbienenarten an Kaiserstuhl und Tuniberg mit Hilfe ihrer Pollenpflanzen erkennen"
Bezugsquellen:
NABU Freiburg
Münsterplatz 28
79111 Freiburg
Tel. 0761 29 21 711
NABU-Freiburg@web.de
oder
Dagmar Reduth, Tel. 07664/95880, dagmar.reduth@online.de
Schutzgebühr: 3,50 Euro