Samstag, 15. August 2020
„In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte.“ Franz Kafka
Naturerfahrung mit allen Sinnen: Wir werden gemeinsam im Wald unsere Wahrnehmung sensibilisieren. Einfache Übungen und Impulse lassen unsere SINNE und UNS neugierig sein, Dinge entdecken, Neues lernen, gemeinsam spielen, genießen, achtsam sein, mutig werden, und Vieles Mehr!
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Getränk und Vesper.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Dauer: 9.30 bis ca. 12:30 Uhr
Leitung: Sarah Spieler (Sozialpädagogin, Atelier- und Werkstattpädagogin)
Teilnahmegebühr: NABU-Mitglieder 4 € Erw., 2 € Kinder, Nichtmitglieder 8 € Erw. und 4 € Kinder
Anmeldung: bis 12. August 2020 (bei christine.hercher@NABU-bw.de)
Freitag, 21. August 2020
In Freiburg ist sie bereits angekommen und immer wieder tauchen viele Fragen zur Tigermücke auf…
Wie erkenne ich den „Tiger“ überhaupt? Was tun, wenn man die Tigermücke im Garten hat? An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine verdächtige Stechmücke gefangen habe? Ina Ferstel bietet ein Informations- und „Selbsthilfe“-Kurs in Sachen Asiatische Tigermücke
Leitung: Ina Ferstel, Biologin und ehemalige Mitarbeiterin Institut für Dipterologie
Treffpunkt: 17.00 Uhr in Freiburg Zähringen (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung bis 18. August 2020 (bei christine.hercher@NABU-bw.de)
Samstag, 29. August 2020
Bei einem Abendspaziergang werden wir die nächtlichen kleinen Jäger der Lüfte aufspüren, auch mit Batdetektoren. Wir stellen die Lebensweisen verschiedener Fledermausarten vor und geben Tipps, was man selbst aktiv beim Schutz dieser interessanten Tiergruppe machen kann.
Achtung: Veranstaltung findet nicht statt bei Regen und/oder Sturm!
Leitung: Beate Hippchen, Jakob Viße
Treffpunkt: Weingarten (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben), voraussichtlich 20 Uhr
Dauer: 1,5–2 Stunden
Material: wetterangepasste Kleidung, Taschenlampen für den Rückweg, wer hat, einen eigenen Batdetektor
Anmeldung bis 27. August 2020 (beate.hippchen@nabu-bw.de)