Bitte beachten Sie auch weiterhin die Corona-Auflagen und gegebenenfalls neue Verordnungen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln, bitte Nachweise mitbringen!
Sonntag, 03. April 2022
Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke oder Fitis? Mit Ohren und Fernglas die Vogelwelt erforschen. Ein nicht nur ornithologischer Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Rieselfeld.
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg Rieselfeld
Dauer: ca. 2 -3 Stunden
Dienstag, 05. April 2022
Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Hier erfahren Sie wie immer aus erster Hand alles über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und hören, welche Erfolge wir erreichen konnten.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Berichte aus dem Vorstand und der NAJU mit Aussprache
3. Kassenbericht 2021
4. Bericht der Kassenprüferinnen
5. Entlastung des Vorstandes
6. Anträge und Verschiedenes
Beginn: 19.30 Uhr, Bürgerhaus am Seepark, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, 79110 Freiburg
Es gilt 3G-Regel, Kontakte werden erhoben
Freitag, 8. April 2022
Gemeinsame Veranstaltung mit dem BLNN (Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz)
Die kosmische Geschichte des Sauerstoffs
Film-Sondervorführung für BLNN und NABU: 17.00-18.00 Uhr, im Planetarium, Bismarckallee 7g, 79098 Freiburg
Eintritt: 4 € Erwachsene, 2 € Schüler/ Studierende, Gäste herzlich willkommen!
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Bitte um Anmeldung (E-Mail an: Anmeldung@blnn.de )
Es gilt 3G-Regel, Kontakte werden erhoben (Luca-App oder Kontaktformular)
Samstag, 09. April 2022
Leitung: Hermann Bents
Treffpunkt: 6.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Dauer: bis ca. 8.00 Uhr
Sonntag, 10. April 2022
Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke oder Fitis? Mit Ohren und Fernglas die Vogelwelt erforschen. Ein nicht nur ornithologischer Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Rieselfeld.
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 7.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg Rieselfeld
Dauer: ca. 2 -3 Stunden
Samstag, 23. April 2022
Leitung: Hermann Bents
Treffpunkt: 5.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Dauer: bis ca. 7.30 Uhr
Freitag, 29. April 2022
Das „Humbrühl“ wird seit 1980 von der NABU-Gruppe Freiburg betreut.
Das 26 ha große Gebiet hat sich inzwischen zu einem wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und
insbesondere für Vögel entwickelt. Ende 2008 wurde dieses schützenswerte Gebiet als Naturschutzgebiet
Humbrühl-Rohrmatten vom Regierungspräsidium Freiburg ausgewiesen. Die Wiesenflächen werden von
sechs Landwirten extensiv gepflegt und es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem NABU. Auch werden
seit Jahren Pflegemaßnahmen durchgeführt so z.B. die Pflege der Kopfweiden. Über dieses erfolgreiche Natur-
schutzprojekt und die positive Entwicklung wird bei der Begehung berichtet und verschiedene Vogelarten werden
wir hören und beobachten. Bitte hierzu möglichst ein Fernglas mitbringen.
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (bei Rückfragen bitte Tel. 0761/891715 anrufen)
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Freiburg-Lehen, P&R Platz Paduaallee (Nähe VAG Linie 1), die Bildung von Fahrgemeinschaften ist vorgesehen.
Oder 18:30 Uhr (Beginn der Führung) südlich beim Schutzgebiet Humbrühl neben der Brücke beim Mühlbach
Dauer: ca. 1,5 Stunden