Unser Programm im Februar


Bitte beachten Sie auch weiterhin die Corona-Auflagen und gegebenenfalls neue Verordnungen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln, bitte Nachweise mitbringen!


Freitag, 03. Februar 2023

Uhus und Wanderfalken

Dynamische Populationen und Populationsdynamik im Südwesten

Weltweit brachen im Zeitraum 1950 bis 1975 die Populationen der Wanderfalken großflächig, schnell und dramatisch zusammen. Um 1972 war der Wanderfalke in Baden-Württemberg und besonders auch im Schwarzwald fast ausgestorben. Bereits zuvor waren durch die rigorose menschliche Verfolgung die anderen beiden großen Felsbrüter, Uhu und Kolkrabe, landesweit ausgerottet. Durch die intensiven Schutzmaßnahmen der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW) ab 1965 und dem DDT-Verbot 1972 konnten sich die Wanderfalken wieder erfolgreich ausbreiten. Von diesen Maßnahmen profitierten auch die anderen beiden Arten und zeitversetzt zum Anstieg der Wanderfalkenpopulation etablierten sich durch natürliche Einwanderung und Ausbreitung auch wieder Uhus und Raben in nahezu allen Landesteilen. Die Wiederbesiedlung des Landes Baden-Württemberg mit Wanderfalken, Uhus und Kolkraben nach deren Bestandstiefs des 20. Jahrhunderts ist eine Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die Bestandsentwicklung und Verbreitung der felsbrütenden Arten in Baden-Württemberg und besonders im Bereich des Schwarzwalds werden für den Zeitraum 1965-2022 dargestellt und diskutiert

 

Referent: Frank Rau, Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg (AGW)

Beginn: 19.30 Uhr, Freiburg in der Universität im Kollegiengebäude I (KG I), HS 1015, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

 


Freitag, 17. Februar 2023

Fällt aus!

Pflegen statt schnippeln

Einführung in die Technik des Obstbaumschneidens

Theoretische Grundlagen: Lebensgesetze des Obstbaumes; Unterschiede Kernobst-Steinobst; Schnittzeitpunkt; Wundheilung; Werkzeuge und Hilfsmittel. Erläuterung wichtiger Schnittmaßnahmen wie: Erziehungs- und Aufbauschnitt, Erneuerungs- und Verjüngungsschnitt, Fruchtholzschnitt, weitere Pflegemaßnahmen.

 

 

Vortrag von Dirk Osterloh, Dipl. Forstwirt und Gärtner

Beginn: 19.30 Uhr Freiburg in der Universität im Kollegiengebäude I (KG I)HS 1015, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Eintritt frei, Spenden erbeten


Samstag, 18. Februar 2023

Fällt aus!

Praktische Einführung in die Schnitttechniken

im Bereich einer Streuobstwiese

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, vorhandenes Werkzeug (Baumsägen, Astscheren etc. / Arbeitshandschuhe)

Verbindliche Anmeldung bis 13.02.2023 unter Tel. 0761 50 36 77 47 oder per Mail: christine.hercher@NABU-bw.de (Maximal 12 Pers.)

Kosten: NABU-Mitglieder 8 € / Nichtmitglieder 12 €

Leitung: Dipl. Forstwirt Dirk Osterloh

Treffpunkt: 9.30 Uhr Wittnau, Stockenhöfe, Unterer Parkplatz

Dauer: ca. 3½ Stunden


Samstag, 25. Februar 2023

Vogelkundlicher Spaziergang

am Schönberg (für Anfänger geeignet)

Am Fuß des Schönbergs findet ein morgendlicher Spaziergang zum ersten Kennenlernen der heimischen Vogelwelt statt. Wir lernen die einzelnen Arten nach ihrem Aussehen, Verhalten und Gesang zu unterscheiden und erfreuen uns am frühmorgendlichen Vogelkonzert.

 

Leitung: Hermann Bents

Treffpunkt: 6.30 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11

Dauer: bis ca. 8.30 Uhr


Samstag, 25. Februar 2023

Panorama-Schneeschuh-Tour

zu den Wetterbuchen am Schauinsland

Ursel Lorenz, die in Hofsgrund lebt, wird uns ihre Heimat vorstellen. Wir laufen zu einem der ältesten und beeindruckendsten Weidbuchenbestände am Schauinsland mit einem herrlichen Panorama auf das Rheintal und die Vogesen im Elsass. Über die freien Weiden geht es Richtung Schauinsland-Gipfel zu den alten, knorrigen und bizarren Wetterbuchen. Alle nach Osten gebeugt die Äste wild zerzaust von unzähligen Stürmen und Wettern können sie uns viele Geschichten erzählen. Die Wetterbuchen sind die landschaftstypischen Wahrzeichen am Schauinsland, Charakterbäume und Zeugen längst vergangener Zeiten. Bei unserer Wanderung und Praktischer Naturschutz Exkursion erfahren wir viel über die Entstehungsgeschichte, Nutzung, Naturschutz und die ein oder andere Geschichte von Hirtenkindern. Lassen Sie sich entführen in eine längst vergangene Zeit.

 

Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Bergstation Schauinslandbahn (bei der gelben Lore), Schauinslandstr. 390

Dauer: 2-2,5 Stunden, leichte Tour

Leitung: Ursel Lorenz, Hofsgrund, die Führung kostet 35 € pro Person (mit Schneeschuhverleih, jeder Teilnehmer bekommt leihweise leichte Schneeschuhe, Tubbs und Stöcke zum Verstellen, (wer eigene Schneeschuhe hat zahlt 25 €), ein warmes Getränk, außerdem Winterpostkarten und Infomaterial zu Wetterbuchen, Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldung: bis 23. Februar 2023 per E-Mail (bitte Angabe der Telefonnummer): christine.hercher@NABU-bw.de