Freitag, 07. Februar 2020
Einführung in die Technik des Obstbaumschneidens
Vortrag von Dirk Osterloh, Dipl. Forstwirt und Gärtner
Theoretische Grundlagen: Lebensgesetze des Obstbaumes; Unterschiede Kernobst-Steinobst; Schnittzeitpunkt; Wundheilung; Werkzeuge und Hilfsmittel.
Erläuterung wichtiger Schnittmaßnahmen wie: Erziehungs- und Aufbauschnitt, Erneuerungs- und Verjüngungsschnitt, Fruchtholzschnitt, weitere Pflegemaßnahmen
Beginn: 19.30 Uhr Freiburg, Alte Uni, Hörsaal 1 (Unterer Hörsaal), Bertoldstraße (Eingang in der Brunnenstraße/ hinter der Universitätskirche)
Eintritt frei, Spenden erbeten
Samstag, 08. Februar 2020
im Bereich einer Streuobstwiese
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, vorhandenes Werkzeug (Baumsägen, Astscheren etc. / Arbeitshandschuhe)
Verbindliche Anmeldung bis 03.02.2020 unter Tel. 0761 50 36 77 47 oder per Mail: christine.hercher@NABU-BW.de (Maximal 15 Pers.)
Kosten: NABU-Mitglieder 8 € / Nichtmitglieder 12 €
Leitung: Dipl. Forstwirt Dirk Osterloh
Treffpunkt: 9.30 Uhr Wittnau, Stockenhöfe, Unterer Parkplatz
Dauer: ca. 3½ Stunden
Freitag, 07. Februar bis Sonntag, 09. Februar 2020
Der NABU-Gruppe Freiburg und die NAJU-Gruppe Freiburg sind wieder mit einem Stand bei der Messe Gartenträume in Freiburg vertreten.
Kommen Sie vorbei, wenn Sie Informationen zum Vogel- und Bienenschutz im Garten suchen.
Freitag, 14. Februar 2020
Das Programm finden Sie dazu auf www.fosor.de
Siegfried Mattausch:
„Insektensterben – Industrielle Landwirtschaft, Neonicotinoide, Bestandszahlen, Forderungen“
Dr. Hans-Günther Bauer (MPI Verhaltensbiologie, ehem. „Vogelwarte Radolfzell“):
„Insektensterben und Vogelwelt“
Die Vorträge finden in Freiburg, Institut für Biologie (Zoologie) der Albert-Ludwigs-Universität, Hauptstraße 1, Hörsaal (1.Obergeschoss), statt.
Beginn jeweils 19. 30 Uhr.
Samstag, 15. Februar 2020
Der Naturschutzbund, NABU-Gruppe Freiburg, führt einen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Humbrühl-Rohrmatten“ bei Waltershofen durch und lädt Mitglieder und naturinteressierte Nichtmitglieder zur Mithilfe ein. Hierbei können Sie sich über dieses Schutzgebiet informieren.
Es sollten Arbeitshandschuhe mitgebracht werden. Arbeitsgeräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761 89 17 15)
Treffpunkt: 13.00 Uhr Freiburg-Lehen am Parkplatz „Silberhof“ (Nähe Dreisambrücke/ B 31 Zubringer Mitte) zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder 13.30 Uhr direkt südl. am Schutzgebiet beim Mühlbach bei Fr.-Waltershofen.
Den genauen Treffpunkt finden Sie unter Veranstaltungsorte.
Samstag, 15. Februar 2020
Am Fuß des Schönbergs findet ein morgendlicher Spaziergang zum ersten Kennenlernen der heimischen Vogelwelt statt. Wir lernen die einzelnen Arten nach ihrem Aussehen, Verhalten und Gesang zu unterscheiden und erfreuen uns am frühmorgendlichen Vogelkonzert.
Leitung: Hermann Bents
Treffpunkt: 7.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Dauer: bis ca. 8.30 Uhr
Freitag, 28. Februar 2020
Eine faszinierende kleine Eulenart in unserer Region
In seinem Vortrag stellt der Artenschutzbeauftragte Christian Stange den Steinkauz, seine Lebensweise und die Bestandsentwicklung dieser Art rund um den Tuniberg vor.
Beginn: Breisach, 19.30 Uhr in der Spitalkirche Breisach, Marienau 1
Eintritt frei, Spenden erbeten