Archiv - Aktionen


Vogel des Jahres 2025...

... ist der Hausrotschwanz

Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: Getty Images / Paolino Massimiliano
Vogel des Jahres 2025 Hausrotschwanz - Foto: Getty Images / Paolino Massimiliano

Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden.  -> mehr


Wer wird Vogel des Jahres 2025?

Digitales Wahllokal vom 3. September bis 10. Oktober geöffnet

Wer macht das Rennen um den Titel „Vogel des Jahres 2025“?
Ab dem 3. September stehen wieder fünf tolle Kandidaten öffentlich zur Wahl. Am 10. Oktober wird der Sieger gekürt, der ab Januar 2025 das Amt vom aktuellen Jahresvogel Kiebitz übernimmt.

 

Hier gehts ins "Digitale Wahllokal"


Insektensommer 2024

Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August rufen wir dazu auf, eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de

Weiteren Informationen findet ihr  -> hier


 

Freitag 05. - Sonntag 07. Januar 2024 - Stunde der Wintervögel - Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion


2021 - NABU sucht weitere Unterstützung - auch in Freiburg

Foto: NABU
Foto: NABU

Werbeaktion von Tür zu Tür startet Ende Mai

 

Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon ist der NABU Freiburg überzeugt. Daher startete er Ende Mai 2021 eine Werbeaktion, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern. Für zirka vier bis sechs Wochen werden Studierende in Freiburg und den umliegenden Gemeinden von Haus zu Haus gehen und für mehr Mitglieder werben. Der NABU ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Arbeit für Natur und Umwelt zum großen Teil aus Mitgliedsbeiträgen finanziert. Bei unserer Aktion handelt es sich um Information über die NABU-Arbeit und Werbung von Fördermitgliedern. Es wird kein Bargeld angenommen. Die Studierenden sind durch NABU-Kleidung erkennbar und können sich ausweisen.  

Vorsorglich möchten wir darauf hinweisen, dass die Infogespräche stets unter Einhaltung hoher Hygienestandards stattfinden. Die Begegnungen finden völlig berührungslos im Abstand von mindestens 1,5 m statt, Mund und Nase wird mit einer FFP-2-Maske bedeckt und Infomaterial wird ausnahmslos über den Briefkasten ausgehändigt. Bei weiteren Fragen stehen wir selbstverständlich gerne unter Mitgliederservice@NABU-BW.de zur Verfügung.


Beobachtungsmeldungen Überwinterung

von Hausrotschwanz und / oder Mönchsgrasmücke

Die Informationen dazu finden Sie hier