Dienstag, 01. Oktober 2024
Binnen 30 Jahren ist die Masse der Insekten um 75 Prozent geschrumpft, so lautete das alarmierende Ergebnis der Krefeld Studie von 2017. Zum ersten Mal sorgte der dramatische Insektenschwund weltweit für Aufsehen und löste eine breite öffentliche Debatte aus. In mehreren Bundesländern wurden daraufhin Volksbegehren für den Insektenschutz ins Leben gerufen.
In Baden-Württemberg erreichte die Initiative „Rettet die Bienen“ die weitgehende Übernahme ihrer Forderungen durch die Landesregierung. 2020 wurden sie im Rahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetz vom Landtag verabschiedet. Auch die Bundesregierung reagierte und legte ein Aktionsprogramm auf, um eine Trendumkehr beim Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt zu erwirken. Es hat sich viel getan, könnte man meinen.
Sechs Jahre nach meiner ersten Veranstaltung zum Insektensterben ist es an der Zeit, nachzufragen: Wie geht es den Insekten heute? Zeigen die Maßnahmen Wirkung? Ließ sich der Abwärtstrend bremsen? Welche Schritte wären notwendig, um das Insektensterben effektiver zu bekämpfen?
Gaby Rolland (MdL) freut sich, diese Fragen gemeinsam mit der Freiburger Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie, Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, im
Rahmen dieser Veranstaltung im Goethe-Institut Freiburg, Wilhelmstraße 17, um 19 Uhr zu diskutieren und die Entwicklungen der letzten Jahre unter die Lupe zu
nehmen.
Wer nicht vor Ort ist, kann die Veranstaltung auch über einen Live-Stream verfolgen. Der Link dazu lautet:
https://us06web.zoom.us/j/89845992394?pwd=jhP3f2hASOdGQMTMoZD9ezfgcbGY72.1
Meeting-ID: 898 4599 2394
Kenncode: 520462
Sonntag, 06.Oktober 2024
Alljährlicher internationaler Zugvogelzähltag
Kurzreferate von Hauke Schneider, Ambros Ehrensperger und Thomas Nabulon über neue Erkenntnisse in der Zugvogel-Forschung, Info-Stände, Verpflegungsangebot
Organisation: NABU- Waldshut-Tiengen / NSV-Bachsertal (CH)
Dauer: 9.15 Uhr - 15.00 Uhr
05./06. Oktober 2024
Gemeinsam Zugvögel beobachten, Natur erleben am ersten Oktoberwochenende. Weitere Infos, Orte und Termine.
Sonntag, 06. Oktober 2024
... bewegen wir uns auf unserer ca. 5 km langen Wanderung von Titisee Richtung Hinterzarten. Schwerpunkt der Wanderung ist der Einfluss der dort lebenden Biber auf die Natur. Hier können wir die
beeindruckenden Bauten bewundern, die der größte europäische Nager errichtet, der nach 150 Jahren auf natürlichem Weg wieder zu seinen angestammten Lebensräumen zurückgekehrt ist.
Dabei stellt sich heraus, dass Biber ein wichtiges Glied im Gleichgewicht der Natur sind. Viele fast ausgestorbene Arten kommen durch sein Wirken wieder
zurück. Vom Turm am Wieslermoor werfen wir einen Blick auf die neu entstandenen Wasserlandschaften.
Auch das Leben im Wasser interessiert uns. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wichtig wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk.
Gemeinschaftsveranstaltung mit NABU Hochschwarzwald und Schwarzwaldverein Löffingen
Leitung: Siegfried Kognitzki, Martin Welte
Treffpunkt: 9.45 Uhr am Bahnhof Titisee Ausgang West
Dauer: ca. 3 Stunden (Wanderung 5 km)
Sonntag, 13. Oktober 2024
Unter anderem mit Infotischen, Redebeiträge (Schweizer Klimaseniorinnen u.a.), Diskussionen, Live-Musik, Klimaclowns, Spielmobil
Treffpunkt: 13:30 - 18 Uhr, Aktion im Sedanviertel
Veranstalter: Netzwerk Mobilitätswende Freiburg
Samstag, 19. Oktober 2024
Heute möchten wir Ihnen die Landschaft am Schauinsland vorstellen und haben dazu Ursel Lorenz gewonnen, die in Hofsgrund lebt und uns ihre Heimat vorstellt. Wir laufen zu einem der ältesten und
beeindruckendsten Weidbuchenbestände am Schauinsland mit einem herrlichen Panorama auf das Rheintal und den Vogesen im Elsass.
Die Wetterbuchen sind die landschaftstypischen Wahrzeichen am Schauinsland, Charakterbäume und Zeugen längst vergangener Zeiten. Bei unserer Wanderung und Exkursion erfahren wir viel über die
Entstehung, Nutzung, Naturschutz und die ein oder andere Geschichte von Hirtenkindern. Lassen Sie sich entführen in eine längst vergangene Zeit.
Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz Bergstation Schauinslandbahn (bei der gelben Bergwerkslore), Schauinslandstr. 390
Dauer: 2-3 Stunden
Leitung: Ursel Lorenz, Hofsgrund, die Führung kostet 20 € pro Person, jeder Teilnehmer erhält zusätzlich Postkarten und Infomaterial zu Wetterbuchen, Teilnehmerzahl
begrenzt
Anmeldung: bis 17. Oktober 2024 per E-Mail: Christine.Hercher@NABU-BW.de (bitte mit
Telefonnummer)
Freitag, 25. Oktober 2024
Der Klimawandel birgt Risiken, zugleich aber auch Chancen für Lebensräume. Die Aufgabe des Naturschutzes ist es, die Vernetzung von hochwertigen Lebensräumen und deren Strukturvielfalt
voranzutreiben, um Arten die Möglichkeit zu bieten bei Bedarf auszuweichen bzw. zu wandern. Ich nehme Sie mit auf eine Kurzreise durch
die Lebensräume vom Kaiserstuhl bis zum Feldberg.
Referent: Ruben Clemens, Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege.
Beginn: 19.30-21.45 Uhr
Veranstaltungsort: In der Universität 79098 Freiburg, KG I, HS 1015
Eintritt frei, Spenden erbeten.