Die Pflege des Gartens und der Böschungen braucht natürlich auch engagierte Menschen.
Habt Ihr Lust auf ein sinnstiftendes Gärtnern in einer geselligen Gemeinschaft (den Zeitaufwand bestimmt Ihr!) mit anschließendem Zusammensein bei Kaffee und Kuchen oder einem
Vesper?
Dann meldet Euch bei:
Kontakt:
Siehe Bilder und Bericht hier
Wir leisten praktische Arbeit um den Blütenreichtum auf Böschungen und (Streuobst-)Wiesen zu vergrößern, säen an geeigneten Orten bienenfreundliche Wildblumen aus und sorgen für Nistplätze, indem wir überwucherte Lösswände freilegen. Ein besonderes Projekt darunter ist, der sehr seltenen
Malven-Langhornbiene, die in Lößwänden nistet, Nahrung zu bieten, in dem wir an Rebzeilenenden bestimmter Gebiete Rosenmalven kultivieren.
Dazu kooperieren wir insbesondere mit den ortsansässigen (Öko-)Winzern und Landwirten, Ortsverwaltungen, Garten- und Tiefbauamt, Untere Naturschutzbehörde, Privatpersonen.
Miteinander, nicht gegeneinander, ist das Motto!
Dies gilt auch für unsere Projekte Beeren- und Blühpatenschaften.
Kontakt:
Unverzichtbar ist unsere Öffentlichkeitsarbeit, um möglichst viele Menschen für den Wildbienenschutz zu sensibilisieren und zu eigenem Handeln zu motivieren. Wir haben zu diesem Zweck eine Foto-Wanderausstellung zusammengestellt, die in öffentlichen Räumen gezeigt werden kann. Insbesondere eignet sie sich für Schulen, da die komplizierte und variantenreiche Biologie der Wildbienen anhand der Fotos und mit Hilfe eines geeigneten didaktischen Konzeptes auch Kindern einfach zu vermitteln ist.
Unser neuestes Projekt ist der Wildbienen-Lehrgarten in Opfingen
Für unsere Region haben wir eine Bestimmungshilfe für besonders interessante Wildbienen erstellt:
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Corona-Auflagen und gegebenenfalls neue Verordnungen. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln, bitte Nachweise mitbringen!
Unter der Überschrift NABU-Forum wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.
Die Treffen finden immer um 19.30 Uhr, je nach Jahreszeit und Kapazitäten in Präsenz oder Online statt.
Wir senden Ihnen kurz vor dem Termin eine E-Mail mit dem Treffpunkt für Präsenz bzw. die Zugangsdaten für online zu. Sie loggen sich am Veranstaltungsabend einfach ein.
Das ist auch eine gute Gelegenheit sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen zu lassen unter christine.hercher@NABU-bw.de.
Die Jugendorganisation des NABU Freiburg wird von Gisela Friederich (Tel. 0761 227 92 oder 0761 38 14 08) geleitet.
Wenn du Lust bekommen hast einmal mit zuhelfen, dann melde dich einfach bei Gisela Friederich (Tel. 0761- 227 92 oder 0761 – 38 14 08).
Samstag, 27. Januar 2018
Pflegearbeitseinsatz im NABU-Schutzgebiet
„Humbrühl“ bei Freiburg-Waltershofen
Der Naturschutzbund, NABU-Gruppe Freiburg, führt einen Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet „Humbrühl-Rohrmatten“ bei Waltershofen durch und lädt Mitglieder und naturinteressierte Nichtmitglieder
zur Mithilfe ein. Hierbei können Sie sich über dieses Schutzgebiet informieren.
Es sollten Arbeitshandschuhe mitgebracht werden. Arbeitsgeräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761 89 17 15)
Treffpunkt: 13.00 Uhr Freiburg-Lehen am Parkplatz „Silberhof“ (nähe Dreisambrücke/ B 31 Zubringer Mitte) zur Bildung von Fahrgemeinschaften
oder um 13.30 Uhr direkt südlich am Schutzgebiet beim Mühlbach bei Freiburg-Waltershofen.
Den genauen Treffpunkt finden Sie unter Veranstaltungsorte.
Dienstag, 09. Januar 2018
NABU-Forum Freiburg
Unter der Überschrift NABU-Forum wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit anderen Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aktuelle
Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg. Kommen Sie vorbei, lernen Sie „die Aktiven“ des NABU persönlich
kennen. Sie sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt: 19.30 Uhr Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2, Foyer.
Den genauen Treffpunkt zu der Veranstaltung finden Sie hier. Oder Sie finden Sie unter diesem Link www.treffpunkt-freiburg.de/anfahrt
Donnerstag - Sonntag 4.-7.Januar 2018
42. Naturschutztage am Bodensee
Milchwerk Radolfzell
Vom 4. bis zum 7. Januar 2018 ist es wieder soweit: BUND und NABU laden am Dreikönigswochenende Natur- und Umweltschützer*innen, Bürger*innen sowie Mitarbeitende aus Behörden und Politik zu
den 42. Naturschutztagen ein. Was vor 42 Jahren in einer Turnhalle begann, ist mittlerweile die größte regelmäßig stattfindende Naturschutztagung im deutschsprachigen Raum. Veranstaltungsort
ist das Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk in Radolfzell.
„Themen unserer Zeit“ prägen den ersten Tag der Naturschutztage. Esgeht um soziale und ökologische Gerechtigkeit, Suffizienz in der Politik und zukunftsfähige Mobilität in Baden-Württemberg
gehen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnet den zweiten Tag mit einem Vortrag zu Biodiversität , ehe es um die Auswirkungen des Klimawandels geht. Am dritten Tag stehen
unter dem Motto „zukunftsfähige Landwirtschaft“ auf dem Programm: Vorträge zur EU-Agrarpolitik, zu den Auswirkungen von Pestiziden auf die Bienenwelt und zur Diskussion um die Agrogentechnik. Der
Abschlusstag widmet sich dem „Naturschutz nah und fern“,mit rund um den landesweiten Biotopverbund, die Arbeit des Naturschutzwerkes Lebendige Seen und um das Thema Stadtgrün.
An den Nachmittagen am Freitag und Samstag bieten NABU und BUND viele spannende Workshops und Exkursionenan. Die Abende sind gefüllt mit Reiseberichten, Kabarett mit Werner Koczwara oder
einer Weinprobe. Die BUNDjugend bietet Jugendlichen ein extra Programm,ebenso gibt es für Austausch und zum Chillen einen Jugendraum. Und die kleinsten Teilnehmenden können sich in der
kostenlosen Kinderbetreuung vergnügen.
Weiter Informationen finden Sie unter www.naturschutztage.de
Am Tuniberg-Osthang haben viele fleißige Hände auf 2000 qm einen bunt blühenden Garten angelegt. Über 120 Wildbienenarten haben sich inzwischen in diesem reichhaltigen Lebensraum eingefunden. Besucher können hier auf kleinem Raum Wildbienen, aber auch Wespen, Schmetterlinge und andere Insekten, beobachten, kennen lernen und sich für ihren Schutz begeistern.
Der Wildbienen-Lehrgarten enthält eine Vielfalt an strukturellen Elementen, u.a. eine blumenbunte Wiese, blühende Böschungen, eine Lößabbruchkante, verschiedene Nistplätze und Nisthilfen, Blühstreifen mit ausgewählten Wildblumen für Pollenspezialisten, aber auch attraktive bienenfreundliche Gartenstauden und viele nachahmenswerte Beispiele für eine gelungene naturnahe Gartengestaltung.
Der Wildbienen-Lehrgarten ist tagsüber öffentlich zugänglich. Besucher können sich mittels Infotafeln über alles Wissenswerte zur Lebensweise der Wildbienen selbst informieren. Namensschilder an blühenden Pflanzen und Hinweisschilder zur Bestimmung prägnanter, jeweils aktuell fliegender Wildbienen und Schmetterlinge helfen beim Erkennen.
Auf Anfrage können Führungen gebucht werden. Der Wildbienen-Lehrgarten eignet sich für alle interessierten Personen, von Kindergartengruppen über Grund- und weiterführende Schulen bis zu universitären Veranstaltungen, Naturschutzgruppen, Touristen und Betriebs- und Vereinsausflügen.
Auch andere Naturschutzgruppen dürfen eigene Führungen anbieten. Ab 10 Personen bitten wir um Benachrichtigung.
Wir leisten praktische Arbeit , meist in Handarbeit unter Einsatz von Schere, Hacke, Spaten und Sense, um den Blütenreichtum auf Böschungen und Wiesen zu vergrößern. Auch säen wir an geeigneten Orten bienenfreundliche Wildblumen aus und sorgen für Nistplätze, indem wir überwucherte Lösswände freilegen. Dazu kooperieren wir mit Ökowinzern, Landwirten, dem Garten- und Tiefbauamt und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Freiburg, den Ortsverwaltungen und Privatpersonen.
Bei der Eröffnung des Wildbienenlehrgartens kam die Idee, Wildbienen auf der Internetseite des NABU-Freiburg einzeln genauer vorzustellen und bekannter zu machen.
Wir beginnen damit, jeden Monat eine Biene vorzustellen, die am Tuniberg, eventuell auch im Wildbienen-lehrgarten, zu sehen ist oder zu sehen war.
Diese Bienen sind auch teilweise in der Broschüre "Welche Biene sitzt auf dieser Blüte" zu finden, wie können aber hier im Internet die Bilder größer darstellen und das Wiederfinden der Bienen erleichtern.
Wir freuen uns über Anregungen und Kommentare!
Kontakt: