Ab 2020 stellt der AK Wildbienen hier jeden Monat eine Pflanze vor, die bei den Wildbienen gefragt ist, teilweise auch im Wildbienengarten blüht und für eine bienenfreundliche Umgebung sorgt.
Familie: Araliengewächse
Blütezeitzeit: September bis Oktober. Pollenquelle für die Efeuseidenbiene, siehe Biene September 2019
Aussehen: bis 20m hoch, Kletterpflanze, mit Haftwurzeln, Blätter glänzend ledrig, Blüten gelblich grün, in halbkugeligen Dolden zu etwa 10-20 Strahlen
Vorkommen: ganz Deutschland bis etwa 1800m
Arzneipflanze des Jahres 2010.
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Blütezeitzeit: Juli bis September. Pollenquelle für viele verschiedene Wildbienen wie die Dunkelfransige Hosenbiene, unsere Biene des September 2020, einige Mauerbienen, einige
Zottelbienen und Sandbienen.
Aussehen: 25 - 130 cm hoch, Ausdauernd; Stengel steif, kantig, mit zahlreichen, starren Ästen; die unteren Blätter tief eingeschnitten, gezähnt, die oberen kleiner, länglich,
stengelumfassend, behaart. Blüten leuchtend blau
Vorkommen: ganz Deutschland, an Wegrändern, auf Brachland, bis etwa 1500m
Familie: Weiderichgewächse
Blütezeitzeit: Juni bis September. Pollenquelle insbesondere für die Blutweiderich-Langhornbiene (siehe Biene August 2020) und die Blutweiderich-Sägehornbiene
Aussehen: Wuchshöhe bis zu 1m, rötlich-lila Blüten, 12 Staubblätter. Der Pollen ist bei den langgestielten Staubblättern grün, bei den mittellangen und kurzen Staubblättern
gelb.
Vorkommen: ganz Deutschland an feuchten Standorten
Familie: Primelgewächse
Blütezeitzeit: Mai bis August. Pollenquelle für Macropis europaea, Macropis fulvipes, Lasioglossum calceatum und Lasioglossum leucozonium
Aussehen: 40 - 80 cm hoch, fünfzählige, radiärsymmetrische Blüten sitzen zu dritt bis viert in den Blattachseln, behaarte Stengel und Blüten
Vorkommen: ganz Deutschland bis auf den äußersten Nordosten, auch Zierpflanze in Gärten
Familie: Kreuzblütengewächse
Blütezeitzeit: Mai bis Oktober. Pollenquelle für sehr viele verschiedene Sandbienen, sehr viele Furchenbienen, für Maskenbienen und 2 Mauerbienenarten
Aussehen: 30 - 70 cm hoch, Blätter borstig behaart, Schote etwa 3 cm
Vorkommen: ganz Deutschland
Familie: Schmetterlingsblütler
Blütezeitzeit: Mai bis August. Pollenquelle für mehr als 40 verschiedene Wildbienen wie Osmia aurulenta bis Osmia versicolor, verschiedene Megachile-, Lassioglossum-, Anthidium-
und Andrenabienen
Aussehen: 5 - 30 cm hoch, doldigen Blütenstände sind zwei- bis siebenständig. Die ca. 15 mm lange gelbe Blütenkrone ist oft außen rötlich
Vorkommen: ganz Deutschland bis etwa 2500m
Familie: Hahnenfußgewächse
Blütezeitzeit: März bis April. Pollenquelle für zweifarbige Mauerbiene (Osmia bicolor), die ihre Nester in Schneckenhäusern errichtet
Aussehen: 5 - 25 cm hoch, die Blüte enthält meist sechs bis acht weiße, außen leicht rosa getönte Blätter
Vorkommen: ganz Deutschland bis auf die Küste, bis etwa 2000m
Bilder: Josef Aschenbrenner
Familie: Rauhblattgewächse
Blütezeitzeit: März bis Mai. Pollenquelle für Anthophora plumipes und Osmia pilicornis.
Aussehen: bis 30 cm hoch, Blüten anfangs rosafarben und später rotviolett, der aufrechte Stängel ist im oberen Teil und an den Blütenstandsverzweigungen mit starken Borsten,
Stieldrüsen und weichen Haaren besetzt.
Vorkommen: Nord- bis Mitteleuropa; in lichten Wäldern
Bild: Josef Aschenbrenner
Familie: Hahnenfußgewächse
Blütezeitzeit: Februar bis Mai, selten 2. Blüte im Herbst. Pollenquelle für Schmalbiene (Lasioglossum morio) und Mauerbiene (Osmia bicolor).
Aussehen: 10 - 30 cm hoch, Blüten meist violett und aufrecht, Grundblätter 2- bis 4-fach gefiedert, behaart
Vorkommen: Mitteleuropa; auf trockenem Weiden, kalkreicher Boden; bis etwa 1000 m
Bild: Josef Aschenbrenner