An welcher Blüte: nicht auf spezielle Futterquellen spezialisiert
Flugzeit: März bis Oktober
Aussehen: ♀ 20-23 mm, ♂ 14-16 mm, Arbeiterin 11-17 mm; schwarz, je 1 schmale dunkelgelbe Querbinde auf Brustschild und dem vorderen Hinterleib, Hinterende weiß; kurzer Rüssel
Lebensraum: fast überall, auch Gärten und Parks
Nistweise: Erdnester, oft in Mauselöchern, 100-600 Tiere pro Nest
Besonderheiten: im zeitigen Frühjahr sieht man ausschließlich Jungköniginnen, da nur diese überwintern und ein neues Volk gründen
Achtung Verwechslung: die Gartenhummel (Bombus hortorum) hat eine dritte dunkelgelbe Querbinde am hinteren Brustschild, also optisch eine Doppelbinde in der Körpermitte
Bilder: Josef Aschenbrenner, Beate Seelmann-Eggebert
An welcher Blüte: an Weide (Salix spec.)
Flugzeit: Februar bis Juni
Aussehen: 13 - 15 mm, schwarz mit weißer bis grauer Behaarung an Rücken und Kopf
Lebensraum: Flussauen, Dämme, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Böschungen
Nistweise: Erdnester, oft in großen Ansammlungen
Achtung: ähnlich ist die Grauschwarze Sandbiene (A. cineraria), die aber nicht auf Weide spezialisiert ist: ♀ mit deutlicher schwarzer Rückenbinde; die ♂ beider Arten sind im Feld kaum zu unterscheiden.
Bilder: Josef Aschenbrenner
Familie: Hahnenfußgewächse
Blütezeitzeit: März bis April. Pollenquelle für zweifarbige Mauerbiene (Osmia bicolor), die ihre Nester in Schneckenhäusern errichtet
Aussehen: 5 - 25 cm hoch, die Blüte enthält meist sechs bis acht weiße, außen leicht rosa getönte Blätter
Vorkommen: ganz Deutschland bis auf die Küste, bis etwas 2000m
Bilder: Josef Aschenbrenner
Familie: Weidengewächse
Blütezeitzeit: Ab März entwickeln sich die eingeschlechtlichen Blütenstände, die bis 3cm langen Kätzchen. Blütezeit bis Mai. Die Blätter entwickeln sich nach der Blüte. Durch die
frühe Blütezeit sehr begehrt bei vielen Insekten, Pollenquelle für Andrena vaga.
Aussehen: 2 - 10 m hoher Baum oder Strauch.
Vorkommen: Europa bis West- und Nordostasien, bis 2000m Höhe, Durchschnittsalter 60 Jahre
An welcher Blüte: an Doldenblütlern
Flugzeit: Mai bis Juli
Aussehen: 9 - 11 mm, Brustschild schütter behaart, schwarzer Hinterleib mit nur seitlichen weißen Haarstreifen
Lebensraum: Rasen und Wiesen, Hochwasserdämme, Feldraine, Böschungen und Ruderalflächen
Nistweise: Erdnester in sandigen oder lehmigen Böden
Achtung: von anderen ähnlichen Arten durch die frühe Haupt-Flugzeit zu unterscheiden
Bilder: Josef Aschenbrenner
Test Link