Auch nächsten Herbst/Winter sind wieder Kopfweiden für einen Pflegeschnitt vorgesehen. Von ca. Mitte November 2025 bis Ende Februar 2026 können erneut Weidenruten kostenlos an NABU-Mitglieder und
interessierte Personen oder Kindergärten abgegeben werden.
Die Weidenruten können als Weidenzaun, Sichtschutz, Tipi oder Weidenbogen gut verwendet werden und stehen nach dem Weidenschneiden anschließend zur Verfügung.
Wenden Sie sich bei Interesse einfach an unseren Schutzgebietsbetreuer Werner Oberle, Tel. 0761/89 17 15 .
Nahezu exakt auf dem Äquator, mitten im Pazifischen Ozean, liegt das Galapagos
Archipel, bestehend aus einer Hand voll großen und hunderten von kleinen Inseln.
Über Millionen von Jahren hat sich auf ihnen eine einzigartige Vielfalt an kleinem
und großem Leben entwickelt. Staunen Sie über die atemberaubende Naturvielfalt
des Paradieses am anderen Ende der Welt, wo Charles Darwin seine Evolutionstheorie
entwarf. Erfahren Sie mehr über die Naturschutzarbeit und lassen Sie sich
begeistern von tollpatschigen Blaufußtölpeln, verspielten Seelöwen und beeindruckenden
Meerdrachen!
Referent: Hannes Bonzheim, Naturfotograf
Beginn: 19.30 Uhr, Freiburg in der Universität 79098 Freiburg, Hörsaal 1015
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Auf dem NABU-Treff wollen wir allen Interessierten (gerne auch Nichtmitgliedern) die Gelegenheit geben, sich mit den Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die
Kulissen zu werfen.
Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Das ist auch eine gute Gelegenheit sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen zu lassen unter christine.hercher@NABU-bw.de.
Bei Muscheln denken die meisten an das Meer, dass bei uns mehrere Süßwasserarten vorkommen und diese in den Fließ- und Stillgewässern zudem eine wichtige Rolle im Stoffhaushalt der Gewässer
spielen, weiß kaum jemand. Der Biologe Michael Pfeiffer stellt die Verbreitung der einheimischen Großmuscheln in Baden-Württemberg vor und gibt Einblicke in die komplexe Lebensweise und ihre
Bedeutung für unsere Gewässer. Außerdem werden die
Gefährdungsursachen der zumeist stark bedrohten Arten dargestellt und mögliche Schutzmaßnahmen erläutert.
Referent: Dipl.-Biol. Michael Pfeiffer
Beginn: 19.30 - 21.45 Uhr
Veranstaltungsort: Freiburg in der Universität 79098 Freiburg KG I, HS 1098
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Für mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen lassen Sie sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen. Hierzu senden Sie bitte eine kuze Mail an christine.hercher@NABU-bw.de.