Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Für das Jahr 2025 suchen wir noch Paten für die Blühfelder und Beerensträucher.
Zur Kooperation von NABU Freiburg und von Landwirten der Tuniberggemeinden könnt ihr hier und auf mehr.bz/beerenpat mehr erfahren.
Im Frühjahr wandern westlich von Freiburg, zwischen Waltershofen und der Gemeinde Umkirch zahlreiche Erdkröten von den Gewässern rund um den Waltershofener See in Richtung der Laichgewässer am Umkircher Schloss. Hier suchen wir temporär während der Wanderung der Kröten Unterstützung. Mehr...
Die Nistkästen in der Biologie I in der Hauptstraße in Freiburg sind bezogen.
Der Livestream der beiden Kästen kann bei der Universität Biologie I unter Breaking News 2 oder hier ansgesehen werden.
Mit Grafiken , Bildern und Präsentationen vom NABU-Freiburg, Arbeitskreis Wildbienen.
Mehr zur Ausstellung, Termine, Öffnungszeiten findet Ihr unter "Facettenreiche Insekten"
im NABU-Schutzgebiet „Humbrühl / NSG Humbrühl Rohrmatten“
Seit 1980 ist der NABU dort aktiv, kauft und pachtet Flächen, sieben Jahre danach beginnt eine Zusammenarbeit mit sechs Landwirten, die Wiesen extensiv pflegen. Ab 2009 wurde die
Schutzgebietskulisse von 26 ha vom Regierungspräsidium Freiburg als Naturschutzgebiet Humbrühl-Rohrmatten unter Schutz gestellt. In den letzten Jahren wurden Biotoppflegemaßnahmen durchgeführt,
neue Stillgewässer und neue Hecken angelegt. Das Gebiet hat sich zum größten Schutzgebiet des NABU Freiburg entwickelt und ist inzwischen zu einem wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tiere und
Pflanzen geworden.
Wir wollen dieses Schutzgebiet erneut näher vorstellen und verschiedene Vogelarten wie z.B. Nachtigall, Kuckuck, Neuntöter usw. beobachten und hören.
Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas mit.
Leitung: Werner Oberle, langjähriger Schutzgebietsbetreuer, bei Rückfragen unter 0761/ 89 17 15 anrufen
Treffpunkt: 17.30 Uhr, Parkplatz am Silberhof, Freiburg-Lehen, oder 18:00 Uhr, Parkplatz beim Mühlbach südlich des Schutzgebiets bei Waltershofen
Dauer: ca. 1,5 Stunden, die Führung ist kostenlos
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 6.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg-Rieselfeld
Dauer: ca. 2 - 3 Stunden
Wanderfalke und Uhu sind in mehrfacher Hinsicht besondere Vögel. Ein erstes Kennenlernen ist leicht bei ihren Horsten mit Jungen möglich.
Wir besuchen das NATURA 2000-Gebiet am Tüllinger Berg bei Weil am Rhein. Die offene Kulturlandschaft mit vielfältigen und kleinräumigen Strukturen ist ein Mosaik aus Mäh- und Obstbauwiesen, Kleingärten, Ackerflächen und Waldbestand.
NABU Mitmachaktionen
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Alle Informationen wie Sie bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen können, finden Sie unter www.stundedergartenvoegel.de
Leitung: Hermann Bents
Treffpunkt: 5.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Fahrrad-Exkursion
Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 6.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg-Rieselfeld
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Seit über 42 Jahren wird das Schutzgebiet Humbrühl vom NABU Freiburg als größtes Schutzgebiet erfolgreich betreut. Bei der Führung soll das Gebiet näher vorgestellt sowie die Entwicklung zum
26 ha umfassenden „NSG Humbrühl-Rohrmatten“ (seit 2009) erläutert werden, außerdem werden wir jetzt im Frühling zahlreiche Vogelarten hören und sehen. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas
mit!
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761/891715).
Treffpunkt: 8.00 Uhr
Parkplatz „Am Silberhof“, Freiburg-Lehen, Nähe Dreisambrücke, oder 8.30 Uhr Freiburg-Waltershofen, Parkplatz südl. des Schutzgebietes
Humbrühl
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.
Weitere Info unter: www.NABU-Freiburg.de/Schutzgebiete/Humbrühl
im NABU-Schutzgebiet „Humbrühl / NSG Humbrühl Rohrmatten“
Der LNV (Landesnaturschutzverband) ruft zum Tag der Artenvielfalt auf. Auch der NABU will Kindern und Erwachsenen im ganzen Land auf Exkursionen Wert und Schönheit der Vielfalt des Lebens
näherbringen.
Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie demnächst auf unserer Homepage!
Zwischen Köndringen und Riegel wurde die Elz im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen der Deutschen Bahn für den Bau des 3. und 4. Gleises auf einer Gesamtlänge von ca. 3,5 km naturnah umgestaltet. Dabei wurden teilweise auch die alten Hochwasserdämme zurückverlegt und ein neuer Gewässerlauf geschaffen, den die Elz bei Hochwasser ständig weiter verändert.
Ob kleiner oder großer Garten: Wichtig ist nicht die Größe eines Gartens, sondern der Artenreichtum. Der NABU hat sich an dem Projekt gARTENreich des Bundesministerium für
Bildung und Forschung beteiligt.
Jeder Garten kann mit Pflanzenvielfalt und Strukturen die passenden Bedingungen schaffen.
Der NABU hat viele praktische Anleitungen und Informationen gesammelt und Ihnen hier zur
Verfügung gestellt.
Also, vor dem Winter ist nach dem Winter!