Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Aktuell sind Johanna Rump und Anna Kienle im Auftrag des NABU Freiburg unterwegs, um neue Fördermitglieder für den Naturschutz zu gewinnen. Beide sind Studentinnen und sprechen interessierte
Bürgerinnen und Bürger direkt an der Haustür an.
Wichtig: Es wird kein Bargeld angenommen. Die beiden informieren ausschließlich über die Arbeit des NABU und bieten die Möglichkeit, Fördermitglied zu werden.
Und wie ein kleines Pilotprojekt in Pfaffenweiler zum Vorreiter wird, die Vögel zu schützen. Ein Wartehäuschen wurde durch Kinder aus dem Gemeinde-kindergarten sicher gemacht.
Mehr Infos findet Ihr hier.
Sparkasse unterstützt das Projekt mit 4.000 €.
Das blühende Band Tuniberg zieht sich mit einem bis zu 12 m breiten und rund 3 Km langen Blühstreifen zwischen Freiburg-Opfingen und Waltershofen entlang. Hier erfahrt ihr die Hintergründe.
Alljährlicher internationaler Zugvogelzähltag
Organisation: NABU- Waldshut-Tiengen / NSV-Bachsertal (CH)
Gemeinsam Zugvögel beobachten, Natur erleben am ersten Oktoberwochenende. Hier findet Ihr weitere Infos, Orte und Termine.
Nahezu exakt auf dem Äquator, mitten im Pazifischen Ozean, liegt das Galapagos
Archipel, bestehend aus einer Hand voll großen und hunderten von kleinen Inseln.
Über Millionen von Jahren hat sich auf ihnen eine einzigartige Vielfalt an kleinem
und großem Leben entwickelt. Staunen Sie über die atemberaubende Naturvielfalt
des Paradieses am anderen Ende der Welt, wo Charles Darwin seine Evolutionstheorie
entwarf. Erfahren Sie mehr über die Naturschutzarbeit und lassen Sie sich
begeistern von tollpatschigen Blaufußtölpeln, verspielten Seelöwen und beeindruckenden
Meerdrachen!
Referent: Hannes Bonzheim, Naturfotograf
Beginn: 19.30 Uhr, Freiburg in der Universität im Kollegiengebäude I (KG I),
Hörsaal 1015, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Auf dem NABU-Treff wollen wir allen Interessierten (gerne auch Nichtmitgliedern) die Gelegenheit geben, sich mit den Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die
Kulissen zu werfen.
Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.
Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr
Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Das ist auch eine gute Gelegenheit sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen zu lassen unter christine.hercher@NABU-bw.de.
Bei Muscheln denken die meisten an das Meer, dass bei uns mehrere Süßwasserarten vorkommen und diese in den Fließ- und Stillgewässern zudem eine wichtige Rolle im Stoffhaushalt der Gewässer
spielen, weiß kaum jemand. Der Biologe Michael Pfeiffer stellt die Verbreitung der einheimischen Großmuscheln in Baden-Württemberg vor und gibt Einblicke in die komplexe Lebensweise und ihre
Bedeutung für unsere Gewässer. Außerdem werden die
Gefährdungsursachen der zumeist stark bedrohten Arten dargestellt und mögliche Schutzmaßnahmen erläutert.
Referent: Dipl.-Biol. Michael Pfeiffer
Beginn: 19.30 - 21.45 Uhr
Veranstaltungsort: Freiburg in der Universität 79098 Freiburg KG I, HS 1098
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Für mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen lassen Sie sich in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen. Hierzu senden Sie bitte eine kuze Mail an christine.hercher@NABU-bw.de.
Ob kleiner oder großer Garten: Wichtig ist nicht die Größe eines Gartens, sondern der Artenreichtum. Der NABU hat sich an dem Projekt gARTENreich des Bundesministerium für
Bildung und Forschung beteiligt.
Jeder Garten kann mit Pflanzenvielfalt und Strukturen die passenden Bedingungen schaffen.
Der NABU hat viele praktische Anleitungen und Informationen gesammelt und Ihnen hier zur
Verfügung gestellt.
Also, vor dem Winter ist nach dem Winter!